Rechnungsstellung: Qualität und Zeitnähe sind entscheidend, um Projekte nicht auszubremsen

Monatelang wurde geliefert, geleistet, geschuftet. Und am Ende scheitert alles an einer simplen Rechnung. Klingt übertrieben? Leider nein. Wir beobachten immer häufiger, dass der Prozess der Rechnungsstellung zur größten Schwachstelle von Unternehmen im gesamten Projektablauf wird. Verzögerte, fehlerhafte oder unvollständige Rechnungen bringen interne Abläufe durcheinander und gefährden letztlich das Vertrauen der Kunden. Höchste Zeit also, diesen oft unterschätzten Vorgang ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.

Die Realität: verspätete und oft fehlerhafte Rechnungen

Es sind keine Einzelfälle mehr: Rechnungen treffen verspätet ein, enthalten inhaltliche Mängel oder lassen sich nicht eindeutig einer Beauftragung zuordnen. Besonders häufig fehlen:

  • vollständige Stundennachweise
  • Unterschriften bzw. Freigaben
  • klare Projektbezüge zur Leistung

Diese scheinbar kleinen Versäumnisse haben große Auswirkungen. Denn was intern noch geklärt werden könnte, wird beim Kunden schnell zum Stolperstein. Insbesondere dann, wenn Freigaben dort ebenfalls auf sich warten lassen oder Tätigkeiten nicht mehr nachvollzogen werden können.

Zeitnähe ist entscheidend für einen flüssigen Ablauf

Die Rechnungsstellung ist integraler Bestandteil der Leistungserbringung und sollte auch als solcher betrachtet werden. Ihr Zeitpunkt ist ebenso von zentraler Bedeutung. Eine zügige, saubere Abrechnung sorgt für:

  • bessere Nachvollziehbarkeit auf beiden Seiten
  • schnellere Prüfung und Freigabe
  • zunehmendes Vertrauen in die professionelle Zusammenarbeit

Jede Verzögerung hingegen verschiebt auch den Zahlungseingang, und das oft um Wochen. Der vermeidbare Klärungsaufwand frisst Zeit und Ressourcen auf beiden Seiten.

Wie Sie die häufigsten Stolperfallen vermeiden

Damit Rechnungen nicht zur Belastung werden, ist ein strukturierter und verlässlicher Prozess notwendig. Das bedeutet konkret:

  1. Vollständige und leserliche Stundennachweise
    Ohne belegbare Auflistung der erbrachten Leistungen ist eine sachliche Prüfung unmöglich. Unklare Formulierungen oder handschriftliche Kritzeleien gehören der Vergangenheit an.
  2. Verantwortliche Freigaben einholen
    Fehlen die Unterschrift oder eine digitale Freigabe durch die oder den Projektverantwortlichen, wird die Rechnung im besten Fall zurückgestellt, im schlechtesten abgelehnt. Dies gilt es zu vermeiden.
  3. Leistung eindeutig zuordnen
    „Irgendwas zwischendurch erledigt“ reicht nicht. Jede Leistung muss sich einem konkreten Auftrag zuordnen lassen, schriftlich dokumentiert und sauber referenziert sein.
  4. Zeitnah nach Projektabschluss fakturieren
    Je länger gewartet wird, desto schwieriger wird die Nachvollziehbarkeit. Intern wie auch beim Kunden. Rechnen Sie erst Wochen später ab, riskieren Sie Rückfragen oder schlichtweg Ablehnung.

Ein weiterer wichtiger Faktor: Was nach reiner Formalität klingt, ist in Wahrheit ein zentraler Baustein jeder Kundenbeziehung. Eine korrekte, pünktliche und transparente Abrechnung signalisiert: „Wir arbeiten sauber, wir haben den Überblick, Sie können sich auf uns verlassen.“ Umgekehrt kann eine schlampige Rechnung den positiven Eindruck eines ganzen Projekts ruinieren. Deshalb gilt bei uns: Die Qualität der Rechnungsstellung ist ein direktes Spiegelbild unserer Professionalität.

Unser Appell: Qualität vor Schnellschuss, aber bitte ohne Verzögerung

Wir alle kennen die Hektik des Tagesgeschäfts, den Fokus auf operative Aufgaben, die gute Absicht, „die Rechnung später noch schnell zu machen“. Doch wer diesen Schritt aufschiebt oder halbherzig erledigt, zahlt am Ende mit Zeit, Nerven und unter Umständen auch mit der Beziehung zum Kunden doppelt.

📞 Kontaktieren Sie uns bei Fragen direkt oder werfen Sie einen Blick auf unsere Website: https://www.gbts.group/


Logistik & Transport

 

Die wachsende Bedeutung von Gebäudesicherheit in der Logistik und Transportbranche

  • Perimeter-Sicherheit 
  • Notfall- und Krisenmanagement 
  • Zutrittskontrollsysteme 
  • Videoüberwachung 
  • Brandschutz 
  • Einbruch- und Diebstahlschutz

Heizungs- und Sanitäranlagen

 

Effiziente Heizungs- und Sanitärinstallationen für moderne Gebäude

  • Heizungsinstallation
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Sanitärinstallation
  • Wartung und Instandhaltung

Zutrittskontrolle & Video

 

Optimale Sicherheit durch Zutrittskontroll- und Videoüberwachungssysteme

  • Identifizierung von Risikobereichen
  • Zutrittskontrollsysteme
  • Videoüberwachung
  • Sicherheitslösungen für private Gebäude 

Krankenhäuser & Pflegeheime

 

Gebäudesicherheitstechnik für Krankenhäuser & Pflegeheime

  • Zutrittskontrollsysteme 
  • Videoüberwachung  
  • Notruf- & Alarmsysteme  
  • Einbruchschutz  
  • Brandmeldeanlagen  
  • Kommunikation und Evakuierung  
  • Cybersecurity  
  • Patientensicherheit

KRITIS DACHGESETZ

 

KRITIS-DACHGESETZ – Was ändert sich für Ihr Unternehmen?

  • Energie, 
  • Transport und Verkehr, 
  • Finanz-/Versicherungswesen, 
  • Gesundheitsweisen, 
  • Trinkwasser, 
  • Abwasser, 
  • Ernährung, 
  • Informationstechnik und Telekommunikation, 
  • Weltraum, 
  • Siedlungsabfallentsorgung